Willkommen auf der Homepage der Grundschule Postmünster
Unsere Schule
Die Grundschule Postmünster besuchen derzeit 81 Kinder. Das Schulgelände liegt unweit des Ortszentrums mit Kirche und Rathaus. Der Rottauensee und das Freizeitgelände mit vielfältigen Sportmöglichkeiten sind ebenfalls im Nahbereich der Schulanlage gelegen.
Seit 2011 sind die Schüler wieder im generalsanierten Gebäude zurück.
Für die Schüler/innen wurde ein attraktives Pausenangebot mit Boulderwand, Tunnelrutsche, Wackelsteg und vielfältigen Spiel- und Ruhezonen geschaffen.
Gemeinschaft macht stark
Neben der unterrichtlichen Förderung von Kindern wird auch der Umgang mit neuen Medien gerne angenommen. Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang, den Kindern auch den kritischen Umgang mit der Medienwelt nahe zu bringen.
Dies schließt den Bogen zur Gesundheitserziehung. Diese geschieht u.a. mit der Teilnahme am Projekt „Klasse 2000“, welches durch private Sponsoren wie auch von Vertretern der lokalen Wirtschaft unterstützt wird.
Die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Christanger wird besonders im Hinblick auf vorbereitende Treffen und gemeinsame Feiern und Vorführungen von Kindern der ersten und zweiten Jahrgangsstufe sowie den zukünftigen Schulanfängern ausgerichtet.
Aktuelles aus der Grundschule Postmünster
Die 2. Klasse kocht!
Nach intensiver Beschäftigung mit Gemüse im HSU-Unterricht durften die Kinder der 2. Klasse am 25.10. das Gemüse auch verkosten. Die cremige Gemüsesuppe hatten sie vorher gemeinsam gekocht.
Verkehrserziehung mit Adakus
Wie überquere ich als Fußgänger sicher die Straße? Diese Frage konnten die Schüler der 1. und 2. Klasse am 24.10. nicht nur theoretisch beantworten.
Besuch beim Bürgermeister
Im Rahmen des HSU - Unterrichts war die vierte Klasse am 26. Oktober 2022 im Rathaus Postmünster zu Besuch.
Ausflug zum Bayerischen Landtag
Am 17. Oktober 2022 war die vierte Klasse unserer Grundschule im Bayerischen Landtag zu Gast. Anlass für diesen Besuch war die Buchvorstellung des 3. Bandes der Isar - Detektive. Das neue Buch trägt den Titel "Eine Falle für die Fahrraddiebe". Wie der Name bereits verrät, wurde hier wieder ein weiterer und spannender Kinder-Krimi von der Autorin Anja Janotta geschrieben.
Bustraining der vierten Klasse
Am 06. Oktober 2022 nahmen auch die Kinder der vierten Klasse am alljährlichen Bustraining teil. Dieses Schuljahr bereitete Herr Prähofer aus Tann eindrucksvoll den toten Winkel, also jene Bereiche außerhalb des Fahrzeugs, die der Fahrer trotz der Spiegel nicht einsehen kann, für uns vor.
Bei der Zahngesundheit ganz vorne
Wenn es um die Zahngesundheit geht, dann macht den Grundschülern in Postmünster niemand etwas vor. Zum vierten Mal in Folge haben sie im Landkreis Rottal-Inn den Wettbewerb "Löwenzahn" der Bayerischen LandesArbeitsGemeinschaft Zahngesundheit (LAGZ) gewonnen. Dahinter folgte die Grundschule Julbach.
Sanierung der Turnhalle läuft auf Hochtouren
Noch sieht es in der Turnhalle der Grundschule wild aus. Überall steht Baumaterial, überall wird gewerkelt. Bürgermeister Stefan Weindl machte sich jetzt selbst ein Bild vor Ort.
Seit 40 Jahren Lehrerin
Einen Grund zum Feiern gab es an der Grundschule Postmünster. Studienrätin Eva Babatz ist seit 40 Jahren als Lehrerin tätig. Rektor Dr. Achim Heinze erinnerte daran, dass sie 1979 erstmals an die Grundschule kam.
„Heid geh ma woifoarthn“ - Ausflug nach Altötting
Am Donnerstag, den 05.07.2018 machte die 3. und 4. Klasse zusammen mit Herrn Pfarrer Weigl, Frau Freudenstein und Frau Würfl einen Ausflug zum nahegelegenen Wallfahrtsort Altötting.
Weiterlesen … „Heid geh ma woifoarthn“ - Ausflug nach Altötting
"Lauf für uns!" – Spendenlauf
Höchst motiviert und gespannt, was sie erwartet, machten sich 41 Schülerinnen und Schüler mit den Lehrern Herr Dr. Heinze und Frau Hager und einigen Eltern am 04.07.2018 auf an den Waldsee nach Kirchdorf zum großen Spendenlauf für die Kinder vom Kinderheim St. Clare in Uganda.
Über unsere Internetseite
Ziel unseres Internetauftrittes sind einerseits der digitale Zugang zu öffentlichkeitsrelevanten Informationen unserer Schule, aber vor allem eine verstärkte Identifikation von Kindern, deren Eltern, der Gemeinde sowie aller am Schulleben beteiligten Partner mit dem Schulleben.