Alle Meldungen
Zwei Tage „BioErlebnisBauernhof“ mit Übernachtung der 3.Klasse
Zum Ende des Schuljahres 24/25 machte sich die 3.Klasse auf den Weg nach Schöfweg zum BioErlebnisBauernhof Zeintl. Im Rahmen des Projekts „Alltagskompetenzen“ übernachteten die Kinder auf einem Biobauernhof am Fuße des Brotjacklriegels. An zwei vollen Tagen konnte die Klasse zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Veith und „Oma Maria“, die als pensionierte Lehrerin die Klasse begleitete, das Leben auf einem bäuerlichen Betrieb kennenlernen. Das bedeutete nicht nur, ein bisschen Bauernhofluft zu schnuppern und sich viel Wissen anzueignen, sondern auch tatkräftig bei den verschiedensten Arbeiten auf dem Hof und in der Küche mitzuhelfen.
In Gruppen eingeteilt, wurde Frühstück und Abendessen hergerichtet, der Abwasch erledigt, Tische gewischt, mit dem Besen gekehrt, Ställe ausgemistet, Tiere gefüttert und vieles mehr. Auch die Betten mussten selbst bezogen werden, bevor eine kleine Nachtwanderung den Abend beendete. Ein Highlight des Aufenthalts war mit Sicherheit das tolle Mittagessen, das unter Anleitung von Bäuerin Christiane von allen Kindern gemeinsam zubereitet und anschließend mit ganz großem Appetit gegessen wurde. Bei diesem „Pädagogischen Kochen“ wurde viel Wissen vermittelt und gleichzeitig sofort durch das eigene Tun angewandt. So waren sich nach der Arbeit in der Küche alle einig: „Nichts schmeckt besser als ein gemeinsam gekochtes Essen!“
In den Programmen „Ei, Ei, Ei, wer gackert da“ und „Vom Acker auf dem Tisch“ sowie „Von der Kuh zu Milch und Butter“ erhielten die Kinder Einblick in die grundlegenden Bereiche einer biologischen und nachhaltigen Landwirtschaft. Auch hierbei stand nicht die reine Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern die Erfahrung, die man direkt vor Ort machen konnte. Neben Wissensquiz, Anschauungsmaterial und Vorträgen, durften eben auch die Hühner gehalten und gestreichelt werden, Eier mussten eingesammelt werden, Getreide wurde geschrotet, aus dem fetten Teil der Milch wurde „Butter geschüttelt“ oder auch das „Melken“ durfte an einem Kuh-Modell erprobt werden, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen. Natürlich soll auch noch die Spielscheune und der Spielbereich auf dem Hof erwähnt werden, den die Drittklässler in jeder freien Minute gerne nutzten.
Die zwei erlebnisreichen Tage auf diesem tollen Bauernhof gingen so schnell vorbei, dass der Abschied wirklich schwer fiel. Mit den Broten gestärkt, die wir mit der leckeren selbstgemachten Butter bestrichen hatten, traten wir am Abend des zweiten Tages müde, aber glücklich unsere Heimreise nach Postmünster an.